Aktuelles aus unserem Unternehmen: Erfahren Sie mehr über Elternarbeit, unsere Kitas, Medien-, Kreativ- und Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche, Kinderschutz, Soziales Lernen, Willkommenskinder, Inklusion, Schulsozialarbeit, Sprachkurse, Neue Autorität an Schulen, Wirkungsorientierung, Fortbildungen uvm:
Mittlerweile gibt es einige wirklich gute Bücher für Kinder unterschiedlichen Alters, die sich mit dem Coronavirus und seinen Auswirkungen beschäftigen. Die Bücher erklären die Zusammenhänge und erzählen kindgerecht Geschichten für kleine und große Held*innen in den Zeiten einer Pandemie. Einige der Bücher sind in viele weitere Sprachen übersetzt worden. Alle Links zu den Verlagsseiten und Downloadbereichen finden Sie hier.
Eine Reporterin des rbb war für die Abendschau in Marzahn-Hellersdorf unterwegs und hat letzten Donnerstag Sophie Stephan, Schulsozialarbeiterin an der Konrad-Wachsmann-Schule, einen halben Tag bei ihrer Arbeit begleitet.
Das Fortbildungsprogramm 2021 der tandem BTL Akademie ist jetzt online. Pädagogische Fachkräfte finden hier umfangreiche Zusatzqualifizierungen und zahlreiche ein- bis mehrägigen Fortbildungen. Themen sind u.a. Kinderschutz, Eltern- und Familienarbeit, Medienkompetenz, Inklusion uvm.
Schlendert man aktuell durch die Flure der Wedding-Grundschule, öffnet sich eine Galerie voll bunter Kunstwerke: Pop-up-Karten, Mund-Nase-Masken-Collagen, 3D-Zukunftsvisionen und Fernrohre mit Lichtblicken. Die Werke sind im Zuge des Programms LernBrücken der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an der Wedding-Grundschule entstanden: Nach den Sommerferien hatten zwei Künstlerinnen mit über 260 Schüler*innen in vielen kleinen Projektgruppen zusammengearbeitet. Mehrere Tage entwickelten die Schüler*innen gemeinsam Zukunftsvisionen für sich, verarbeiteten die Zeit des Lockdowns und lernten, mit unterschiedlichen Materialien und Themen Kunst zu machen.
In der Kita Tandem in Pankow betreuen unsere Erzieher*innen 55 Kinder. Als am 18. März die Kita wegen des Lockdowns für einige Wochen schließen musste, mussten die Erzieher*innen andere Wege finden, zu den Kindern und Familien Kontakt aufzunehmen und zu halten. Christian Krüger, stellvertretender Einrichtungsleiter der Kita, berichtet von den Erfahrungen, und den vielen kreativen Wegen, die vom Kita-Team entwickelt wurden, um die Familien auch in dieser Ausnahmesituation gut zu unterstützen.
Ende November fand die erste digitale Gesundheitswoche bei der tandem BTL statt. Vier Tage lang sorgte ein vielfältiges Programm aus 18 Fitness- und Präventionskursen sowie einem abendlichen Kochkurs für Ausgleich, Entspannung und Spaß mit Kolleg*innen der tandem BTL.
In dem Netzwerk berufsbegleitende Erzieherausbildung engagieren sich regelmäßig 20 anerkannte Fachschulen und 30 Träger der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin. Einer dieser Träger ist die tandem BTL, vertreten durch Heike Jastrow, Einrichtungsleiterin der EFöB in der Grundschule an der Bäke und Ausbildungsbeauftragte der tandem BTL. Johann Schellenberg hat sich mit ihr getroffen, um über die Ziele des Netzwerks und ihre Erfahrungen in der berufsbegleitenden Ausbildung zu sprechen.
Unser Fotoprojekt im Harzer Kiez im Norden Neuköllns lag coronabedingt einige Wochen auf Eis. Jetzt gilt es einige tolle Gespräche nachzuholen. Wir haben mit Stadtteilmüttern über ihre Arbeit gesprochen, waren bei einem ziemlich coolen Kiez-Bingo in der Sonnenallee zu Gast, sind in Gärten und Cafés zu Besuch gewesen und haben mit einigen unserer Kolleg*innen sprechen können, die in Kita und Schule vor Ort arbeiten.
Seit Anfang August ist unsere neue Website für das Recruiting online. Ein wichtiger Bestandteil dieser Seite sind fünf Videos, in denen wir unsere Mitarbeiter*innen in ihrem Arbeitsalltag begleiten. Sie berichten darin von ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, ihrer Einrichtung und ihrem Arbeitsumfeld.
Am 17. Juni fand der zweite digitale Gesundheitstag bei der tandem BTL statt. Via Zoomkonferenz konnten die Mitarbeiter*innen wieder an zahlreichen kostenlosen Fitness- und Präventions-Kursen teilnehmen.
Harzer Kiez, schulersetzende Projekte, Forschungsprojekt zu Cybermobbing, berufsbegleitende Erzieher*innenausbildung uvm: Die fünfte Ausgabe unseres tandem MAGAZINs ist erschienen – mit vielen spannenden Themen und einem Corona-Special. Aktuell werden die Hefte gerade von uns fleißig verpackt und verschickt. Als PDF schon hier zum Download!
Ambulante Hilfen, Schulsozialarbeit und Notbetreuung in Schule und Kita – wir berichten hier im Blog, aber auch in anderen Medien über kreative Lösungen in der Corona-Krise. Drei Links zu Beiträgen im deutschlandfunk, im deutschen Schulportal und zum Paritätischen Rundbrief.
An zahlreichen Einrichtungen und Standorten läuft die Notbetreuung und wird aktuell ausgebaut. Und auch mit den Kindern und Jugendlichen, die in keiner Notbetreuung sind, sondern zu Hause bleiben müssen, sind unsere pädagogischen Fachkräfte weiterhin im Kontakt. Mal per Telefon, Handy und Skype, mal in Videokonferenzen oder sogar auf Instagram. Außerdem entwickeln unsere Mitarbeiter*innen viele kreative Ideen, was man zu Hause alles tun kann: Basteln, Zeichnen, Geschichten ausdenken... Da werden für die Kinder Mails und Briefe geschrieben, Bücher vorgelesen, Fotoanleitungen erstellt und Videogrußbotschaften produziert. Hier sind einige der Angebote – weitere findet man in den Newsbereichen einiger Schulen und Kitas auf unserer Website.
Wir haben für Sie eine umfangreiche Liste unterschiedlicher Bildungsangebote im Web zusammengestellt, die beim Homeschooling hilfreich sein können. Viele der Angebote sind kostenlos, einige bieten aufgrund der aktuellen Coronazeit vorrübergehend einen kostenlosen Zugang - oder einige Wochen eine kostenlose Tetstversion. Weitere Tipps sind willkommen und werden gerne in unsere Linkliste aufgenommen. (Recherche: Maryna Gostik)
Unsere Mitarbeiter*innen sind als pädagogische Fachkräfte geübt darin, mit viel Expertise und Kreativität flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. In der Corona-Krise sind diese Fähigkeiten jetzt noch mehr gefordert, damit alle Kinder und Jugendliche, alle Familien in dieser schweren Zeit nicht alleine stehen und Unterstützung finden. Ein Blick in die pädagogische Praxis in Zeiten von Corona.
Von Arbeitsrecht über Soforthilfen bis zu Homeschooling und Notbetreuung: Mittlerweile gibt es auch in anderen Sprachen hilfreiche Informationen zur Coronakrise. Wir haben diese Informationen hier in einer Linkliste gesammelt.
Wir haben für Sie eine erste Linksammlung mit Informationen zu Corona für Menschen mit Behinderung zusammengestellt. Die Linksammlung wird laufend ergänzt. Weitere aktuelle Tipps sind herzlich willkommen, wir nehmen diese dann gerne in die Sammlung auf.
Fröhliche Osterbilder für die Fenster zu Hause, ganz einfach gestaltet, ohne teuren Bastel-Schnickschnack, den man aktuell ja nicht kaufen kann. Wir zeigen, wie’s geht – und freuen uns, wenn ihr mitmacht und uns Fotos einsendet von euren kreativ gestalteten Osterfenstern. Diese veröffentlichen wir gerne und schicken damit eure Frühjahrsgrüße in die Welt!
Liebe Interessent*innen an unserem Fachtag "Wege zur Erziehungspartnerschaft", mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser geplanter Fachtag, der für den 2. April 2020 geplant war, nicht stattfinden wird. Nach einer umfassenden Risikobewertung des von uns geplanten Veranstaltungssettings sind wir zu der Entscheidung gekommen, dass wir den Fachtag auf einen späteren Zeitpunkt verschieben werden. Die Gesundheit unserer Besucher*innen, Referent*innen, Gäste und Mitarbeiter*innen steht für uns an erster Stelle. Sobald wir einen neuen Termin gefunden haben, informieren wir Sie zeitnah!
Herzliche Grüße Das Fachtagsteam der tandem BTL gGmbH
Unser Fotoprojekt im Harzer Kiez im Norden Neuköllns: Diesen Monat waren wir im Gespräch mit bezirklichen Politikern, haben mit Anwohnerinnen über die Veränderungen im Kiez gesprochen und ein spannendes, kleines Projekt kennen gelernt, das gerade am entstehen ist: Ein alter Kiez-Kiosk, der 10 Jahre leer stand, wird wieder zum Leben erweckt – und soll fortan die Kiezkultur mit kleinen, feinen, kreativen Ideen und Projekten lebendiger machen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Konrad-Wachsmann-Schule war eine von fünf Berliner Schulen, die an dem internationalen Forschungsprojekt „Blurred Lives“ (dt. „Verschwommene Lebenswege“) teilgenommen hat. Im „Blurred Lives“-Projekt untersuchten europäische Forscher*innen Cybermobbing unter sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen. Sophie Stephan, Schulsozialarbeiterin der tandem BTL, begleitete das Projekt an der Konrad-Wachsmann-Schule.
Unser Fotoprojekt im Harzer Kiez im Norden Neuköllns: Im Dezember haben wir ungewöhnliche und interessante Geschichten von unseren Kolleg*innen gehört.
Fotoprojekt im Harzer Kiez im Norden Neuköllns: Im November hatten wir die Arbeit an der Hans-Fallada-Schule das erste Mal im Blick (hier werden wir noch öfter sein!). Außerdem haben wir über unseren tandem-Tellerand hinausgeschaut und sind mit Menschen ins Gespräch gekommen, die ganz Unterschiedliches mit dem Harzer Kiez verbindet.
Gemeinsam gegen Schuldistanz: Erst träumen sie sich weg oder stören den Unterricht, dann fehlen die Schüler*innen unentschuldigt eine oder mehrere Stunden – und irgendwann erscheinen sie gar nicht mehr. Schuldistanz hat bei Schüler*innen unterschiedliche Ausprägungen – und unterschiedliche Ursachen. Knapp 11,73% aller Schulabgänger*innen in Berlin verlassen die Schule ohne Schulabschluss (Caritas-Studie 2019) – damit ist die Hauptstadt trauriger Spitzenreiter in der Bundesrepublik. Eine letzte Chance, wieder in die reguläre Schule zurückzufinden und einen Schulabschluss zu schaffen, sind Projekte wie die Tagesgruppe Marzahn.
Am 28. Oktober fand in der Geschäftsstelle der tandem BTL der erste Gesundheitstag für unsere Mitarbeiter*innen statt. Im Fokus standen Themen wie Gesunder Rücken, Prävention, Stressbewältigung und gesunde Ernährung am Arbeitsplatz.
Seit Anfang Oktober begegnen wir den unterschiedlichsten Menschen im Harzer Kiez und sprechen mit Ihnen darüber, was sie hier in Neukölln erleben, manchmal woher sie kommen oder was sie in ihrem Tun bewirken (möchten). Unsere erste Station ist die Kita Treptower Straße und das Präventionszentrum Frühe Hilfen. Viel Spaß beim Lesen!
Menschen im Harzer Kiez: Fotoprojekt auf Instagram gestartet! Ab Oktober stellen wir jede Woche einen Menschen vor, der im Harzer Kiez lebt, arbeitet oder sich dort ehrenamtlich bzw. politisch engagiert. Ungefähr ein Jahr lang wollen wir die Menschen in diesem Kiez in Nord-Neukölln auf diese Weise begleiten und vorstellen.
Am 6. September 2019 feierten die drei Projekte Tagesgruppe Marzahn und Coole Schule I und II zusammen mit ihren Kooperationspartner*innen ihre Geburtstage. Seit 20 bzw. 15 Jahren bieten diese schulersetzenden Projekte eine zweite Chance für Kinder und Jugendliche, deren Schulabschluss aufgrund hoher Fehlzeiten oder sogar völligem Fernbleiben des Unterrichts gefährdet ist.
Bürgerschaftliches Engagement an Schulen: Die Schulbibliothek der Helmut-James-von-Moltke-Schule in Nord-Charlottenburg existiert mittlerweile seit 2006 – und ist ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wie Gesina Kegel, Gerd Lewin und Brigitte Reichel nicht denkbar. Ein Gespräch vor Ort.
Deutsches Technikmuseum inklusiv: Zwölf Kinder und Jugendliche mit Behinderung waren vom Deutschen Technikmuseum eingeladen worden, das Museum zu erkunden und mit neugierigem Blick herauszufinden, welche Bereiche für sie besonders spannend sind und wo sie vermittelnde Unterstützung brauchen. Begleitet von unseren Einzelfallhelfer*innen und ausgerüstet mit Klemmbrett, Fragebogen und Stift machten sich die jungen Besucher*innen auf, um den Museumspädagog*innen Anregungen und neue Ideen für ein Museum für alle zu geben.
Food Fight: Ein Projekt, bei dem die Schüler*innen rappen, tanzen, Theater spielen, ein Video machen – und auch noch kochen können? An der Schule am Schloss war das in der Klasse 9e der große Wunsch, der schließlich in einem gemeinsamen Musical-Musikvideo erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Schulbezogene Sozialarbeit: Sascha Mase ist seit zweieinhalb Jahren Bereichsleiter der Schulbezogenen Sozialarbeit. Bei der tandem BTL arbeitet er schon seit 2011. In diesem Interview blickt er zurück auf die Entstehung des Bereichs und beschreibt, wo er für die Zukunft neue Aufgaben und Herausforderungen sieht und wie sich der Bereich weiterentwickeln wird.
Berufsbegleitende Teilzeitausbildung: Nach dem Interview mit einem Erzieher in Ausbildung erzählen jetzt zwei Praxisanleiterinnen aus ihrer Sicht, wie sich die Teilzeitausbildung in ihren Einrichtungen gestaltet.
Berufsbegleitende Teilzeitausbildung: „Besonders gut gefällt mir die interdisziplinäre Teamarbeit“ - Shawn Röpke über seine Erfahrungen als Erzieher in Ausbildung in einem Förderzentrum.
Die Verfahrensampel im Kinderschutz bei der tandem BTL: Claudia Spieckermann ist die Koordinatorin Kinder- und Jugendschutz für unser Unternehmen. In einem Gespräch beschreibt sie, wie das Ampelsystem bei Verdacht auf eine das Kindeswohl gefährdende Situation nach § 8a SGB VIII bei uns den pädagogischen Mitarbeiter*innen vor Ort hilft, eine Situation angemessen einzuschätzen.
Team-Staffel-Lauf der Berliner Wasserbetriebe: Gleich 35 sportbegeisterte Mitarbeiter*innen hatten sich angemeldet, um beim traditionellen Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe zu starten.
Selbstbewusstsein stärken und Selbstverteidigung lernen – das stand im Mittelpunkt des dreiwöchigen Projektes „Starke Mädchen – Selbstbehauptung inklusiv“.
Bereits seit 2,5 Jahren gibt es an der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Ganztagangebots eine Türkei-AG, die einmal im Jahr organisatorisch und inhaltlich auch eine Türkeireise nach Afacan vorbereitet. 2018 wurde diese Reise das erste Mal auch von einer unserer Schulsozialarbeiter*innen begleitet, die vor allem die Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung betreute sowie Schüler*innen, die durch ihre psychosozialen Probleme stark gefordert waren. 2019 wird das Reise-Projekt weitergeführt.
Kinderschutz ist unteilbar – dennoch erleben gerade Kinder und Jugendliche mit Behinderung häufig Grenzüberschreitungen und Gewalt. Im Rahmen unseres neuen Projektes wollen wir deshalb Kinderschutz im Kontext von Inklusion weiterentwickeln – ganz konkret für uns und unsere Einrichtungen, mit Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und dem Aufbau eines Netzwerks.
Die vierte Ausgabe unseres tandem MAGAZINs ist erschienen: Von inklusivem Kinderschutz bis zu Erzieher*innen in Ausbildung und einem Besuch bei der Kanzlerin: die Themen sind so spannend wie vielfältig. Einfach mal reinlesen!
Unter dem Motto „#MissionInklusion – Die Zukunft beginnt mit dir“ forderten die Demonstrant*innen am 5. Mai die gesellschaftliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
"Mission Inklusion - Die Zukunft beginnt mit dir": Auch dieses Jahr ist am 5. Mai zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wieder lautstarker Protest angesagt.
Girls Day spezial: Zu Besuch bei der Kanzlerin: Bereits einen Tag vor dem offiziellen Girls' Day hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel 24 Berliner Schülerinnen zur Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt empfangen. Acht dieser Schülerinnen kamen von der Schule am Schloss, die 2018 als eine von vier Berliner Schulen mit dem Girls Day-Preis ausgezeichnet worden war.
Die Schulbibliothek als dunkler Raum im Keller mit verstaubten Regalen und vergilbten Büchern hat schon längst ausgedient. Heute sind Schulbibliotheken attraktive Orte in gut erreichbarer Lage innerhalb der Schule geworden. Viele unserer Kooperationsschulen setzen auf Schulbibliotheken als einen Baustein, um die Lesekompetenz ihrer Schüler*innen weiter zu entwickeln.
Immer noch sind nur rund ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland Frauen. Anlässlich des Internationalen Frauentages haben wir mit unserer Geschäftsführerin, Ria Schneider, über ihre Erfahrungen gesprochen. Was muss sich ändern, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen? Und was rät sie jungen Frauen, die mehr Verantwortung übernehmen wollen?
Berlin-Tag 2019: Als freie Trägerin der Kinder- und Jugendhilfe waren wir bereits zum 4. Mai vor Ort – und unser Team informierte alle Interessierten über die tandem BTL als Arbeitgeberin: Ob Ergänzende Förderung und Betreuung oder Kita, ob Schulsozialarbeit oder Ambulante Hilfen – für pädagogische Fachkräfte gibt es bei uns vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Mit dem Schuljahr 2018/19 sind unsere Schulsozialarbeit*innen an einigen neuen Schulstandorten in Berlin aktiv: An zwei Gemeinschaftsschulen in Marzahn-Hellersdorf, einer Grundschule in Steglitz-Zehlendorf und – ganz neu – einem Kolleg, das auf dem zweiten Bildungsweg Erwachsene auf das Abitur vorbereitet.
An drei Projekttagen der Schulsozialarbeit konnten Schüler*innen der Ludwig-Cauer-Schule drei Religionen erkunden, ins Gespräch kommen, Fragen stellen, Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede verstehen.
Das Fortbildungsprogramm 2019 der tandem BTL steht zum Download bereit. Pädagogische Fachkräfte können sich für umfangreiche Zusatzqualifizierungen anmelden sowie für zahlreiche ein- bis zweitägigen Fortbildungen. Mehr Infos und der Link zum Download im Newsbereich - und bald auch in unserem Seminarkalender.
Am 12.10.2018 fand in den Räumen der AWO ein Fachtag zur ambulanten Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen statt. Organisiert wurde der Fachtag von der AG Eingliederungshilfe Steglitz-Zehlendorf, in der auch die tandem BTL aktives Mitglied ist.
Das neue Themenheft "Begleitete Elternschaft" gibt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen dieser Unterstützungsform und zeigt an vielen Beispielen, wie Begleitete Elternschaft in der Praxis funktionieren kann.
Am 12.10. findet ein Fachtag statt zur„Pädagogischen Qualität in der ambulanten Einzelfallhilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen“. Ziel des Fachtags ist es, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und ihr Recht auf gesellschaftliche Teilhabe mehr in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken. Unsere Kolleg*innen der Ambulanten Hilfen haben den Tag mitorganisiert und leiten einige der Workshops.
Der Berlin-Tag war wieder ein voller Erfolg! Auch wenn sicher nicht alle 4.500 Besucher*innen an unserem Stand waren – es war so viel los wie nie zuvor. Wir konnten viele gute Gespräche mit Interessierten führen; und es haben sich schon einige vielversprechende Bewerbungen daraus ergeben.
Am 22. September können sich Interessierte beim Berlin-Tag über beruflichen Perspektiven in Schule und Kita in Berlin informieren. Wir sind mittlerweile zum dritten Mal mit einem Informationsstand dabei und suchen vor allem engagierte Erzieher*innen.
Am 14. September 2018 zwischen 14-18 Uhr findet das 6. Harzer Kiezfest in der Elsenstraße beim Kiehlufer statt. Wir sind wieder mit verschiedenen Einrichtungen und Projekten aus Neukölln dabei.
An der Wedding-Grundschule ist die Grundphilosophie der „Neuen Autorität“ mittlerweile im Schulprogramm verankert. „Neue Autorität“ im System Schule: Das klingt erst einmal recht martialisch. Der Begriff hat jedoch nichts mit einer wieder entdeckten preußischen Unterrichtsmethode zu tun. Vielmehr baut das Konzept auf der Methodik und den Ideen des Gewaltlosen Widerstandes von Mahatma Gandhi und Martin Luther King auf. Angestoßen und begleitet hat diese Entwicklung an der Wedding-Grundschule Stefan Fischer, seit 2011 Schulsozialarbeiter für die tandem BTL. In einem Interview gibt er einen Einblick in das Thema.
Trotz intensiver Bemühungen können Kinder von Eltern mit Beeinträchtigungen nicht immer im elterlichen Haushalt aufwachsen. Dann müssen die Eltern entsprechend ihren Möglichkeiten in die Erziehung ihres Kindes einbezogen und in ihrer Elternrolle gestärkt werden. Denn jeder Beziehungsabbruch beeinflusst die Entwicklung der Kinder negativ.
Am 13. September startet unsere neue Fortbildung „Erzieher*in mit dem Fachprofil Sprache“. Ein Gespräch mit den beiden pädagogischen und fachlichen Leiterinnen über das praxisnahe Konzept und die thematischen Schwerpunkte.
Seit 2012 nimmt die Kita Treptower Straße am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil. Katja Machnow, unsere Fachkraft für alltagsintegrierte sprachliche Bildung, stellt das Programm und ihre Arbeit in der Kita vor.
Das Projekt „Schule Inklusiv“ an der Wedding-Schule ist eine besondere Form der sozialpädagogischen Kleingruppe. Hier werden Kinder in ihrer Entwicklung gefördert, für die der Schulalltag eine besondere Herausforderung darstellt. Die Ziele von „Schule Inklusiv“: Positive Lernerfahrungen für die Kinder und eine gute soziale Integration in die Regelklasse. Ein Interview mit den Mitarbeiter*innen.
Beim Übergang vom Förderzentrum in das Berufsleben stellen sich für Eltern von Schüler*innen mit Behinderungen viele Fragen: Welche Arbeits- oder Beschäftigungsmöglichkeit ist für mein Kind geeignet? Welche wohnortnahen Angebote gibt es? Wer übernimmt die Kosten? Welche Anträge muss ich bei welchem Amt stellen? Diese und viele andere Fragen konnten Eltern Mitte April bei einem Infoabend in der Peter-Frankenfeld-Schule klären.
Zum zweiten Mal war ein Team der tandem BTL mit einem Informationsstand auf dem Berlin-Tag vertreten. Der Andrang auf die Jobbörse für pädagogische Fachkräfte war riesig.
Am 1. Dezember trafen sich rund 50 Mitarbeiter*innen der Ambulanten Hilfen zu einem halbtägigen Fachtag zur Wirkungsorientierung. Ziel war es, das Konzept der Wirkungsorientierung kennen zu lernen und gemeinsam zu diskutieren, welche Rolle dieses in der praktischen Arbeit zukünftig spielen kann.
Mädchenarbeit hat einen wichtigen Platz im Schulleben der Adolf-Reichwein-Schule, einem sonderpädagogischen Förderzentrum für Lernen mitten in Neukölln. Neben einer offenen Gruppe für Mädchen ab den 7. (-10.) Klassen gibt es auch eine feste Mädchengruppe für die Siebtklässlerinnen. Betreut wird die Gruppe von Kristina Becker, die als Schulsozialarbeiterin seit vier Jahren für die tandem BTL an der Adolf-Reichwein-Schule arbeitet.
Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind, außerdem verwenden wir Tracking-Cookies, um zu messen, wie viel Nutzer*innen unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer*in finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Das Tracking ist derzeit deaktiviert. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Cookies für diesen Zweck verwendet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz & Widerspruchshinweise