Seminarkalender

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote vor allem im pädagogischen Bereich, die ein breites Spektrum an ein- und zweitägigen Veranstaltungen umfassen. 

Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren und Workshops zu begrüßen, die wir in den unterschiedlichen Formaten Präsenz-, Hybrid-  oder Online-Veranstaltung anbieten. 

Ihr Fort- und Weiterbildungs-Team der tandem BTL gGmbH 

Bei Fragen zu unseren Tagesseminaren wenden Sie sich gerne direkt an Andrea Wagner: 030 443360-27

 

 

Aggressionen von Kindern verstehen

Wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung


Wütende Kinder mit aggressiven Handlungsweisen bringen pädagogische Fachkräfte oftmals an ihre Grenzen. Das Verhalten wird fehlinterpretiert oder unterbunden. Dabei erfüllt es doch bei Kindern im Kita und Grundschulalter eine wichtige Funktion und möchte verstanden werden.

Grundlage dieser Fortbildung ist die entwicklungstheoretische Einordnung dieses Verhaltens, die wertfreie Wahrnehmung der verschiedenen Formen von Aggressionen bei Kindern, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.

Das Seminar vermittelt Ihnen

  • Einblicke in das Eisbergmodell und die Bedürfnisse von Kindern,
  • Wissen über das kindliche Gehirn bei Erregung,
  • Informationen über Formen von Aggressionen.

Ziel der Fortbildung ist es, Gelassenheit im Umgang mit Aggressionen zu gewinnen und Handlungsstrategien zu entwickeln, um Kinder konstruktiv, kompetenzorientiert und wertschätzend durch ihre Wut begleiten zu können.

Eine kleine Praxisübung (Situationsbeobachtung und Tintenfischmethode) gibt den Teilnehmer*innen Zeit zum Wirken und Ausprobieren und kann im Vertiefungsseminar besprochen werden.

Die Fortbildung enthält sowohl Impulsvorträge der Referentin als auch Kleingruppenarbeiten in „Breakout-Sessions“.

 

Termine
Freitag, 29. September 2023, 9.00–16.00 Uhr


Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Leitungs- und Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Sabrina Dittmann, Diplom-Psychologin, Trainerin, Supervisorin und Coach (DGSv)

Meldeschluss
Mittwoch, 13. September 2023

mehr erfahren

Aufsuchende Elternarbeit am Ort Schule

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit pädagogischer Fachkräfte.

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger diese erfolgreich umzusetzen. Gründe hierfür liegen zum einen in der Pandemie, vor allem aber auch in der geringen Mitarbeit der Eltern. Das Gefühl zu bekommen, bei der Erziehung zu versagen, sorgt für eine immense Blockadehaltung in der Elternschaft, die nur schwer zu durchbrechen ist.

Hier setzt die Aufsuchenden Eltern Arbeit (AEA) an. Dabei dienen die Aufsuchende Familientherapie (AFT) und die elterliche Präsenz als Leitideen. Sie ermöglichen Eltern und Schüler*innen in einem für sie sicheren und vertrauten Raum zu agieren. Im Gegenzug sind die Eltern dazu eingeladen, ihre Kinder im Alltag vor Ort (Schule) zu erleben und zu unterstützen.

Mit Hilfe theoretischer Grundlagen und Übungen an Fallbeispielen entwickeln Sie in diesem Seminar Handlungssicherheit im

  • Umgang mit einer positiven Elternarbeit und Entwickeln konstruktiver Problemlösungsmuster,
  • Aufbrechen festgefahrener Verhaltensmuster in der Schule und Überwinden von Resignation und Hoffnungslosigkeit,
  • Selbständigen Einfordern von Hilfe und Bewältigen zukünftiger Problem mit den verfügbaren Ressourcen,
  • Nutzen von Helfernetzwerken.

Termin
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*innen
Cäcilia Günther, Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin, Master Soziale Arbeit/ systemische Paar- und Familientherapie, Familien- und Einzelfallhelferin

Björn Zilius, Erzieher, seit 13 Jahren Mitarbeiter in der Tagesgruppe, Pädagoge für soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Lerncoach, systemischer Coach

Meldeschluss
Montag, 18. September 2023

mehr erfahren

Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings

Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.

Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.

Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.

Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.

Termin
Dienstag, 10. Oktober 2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Grundschulen und ambulanten Diensten.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin

Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ Oktober 2023

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Oktober 2023, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Magdalena Kurde und Sina Meinhold, Deeskalationstrainerinnen der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerinnen ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 25. September 2023

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 16. Oktober 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Führen als Profession - Schnittstellengespräche mit dem Kooperationspartner Schule

Ein Seminar für mehr Klarheit und Ausrichtung in der Kommunikation auf Leitungsebene.

Bereits seit 2005 sind die Jugendhilfe und der Bereich Schule durch die Ganztagsschulentwicklung eng miteinander verbunden, und nach wie vor gibt es immer wieder Situationen, in denen uns Schnittstellengespräche aller Art vor Herausforderungen stellen oder an unsere Grenzen bringen.

Warum das so ist und was wir tun können, um zielgerichteter, emphatischer, transparenter und deutlicher miteinander im Dialog zu sein, genau dazu werden Sie in diesem Seminar die Welt der Kommunikation mit dem Standort Schule ergründen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Da es nicht DAS Rezept dafür gibt und alle Führungskräfte einen reichen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit auf Leitungsebene mitbringen, dient der Tag auch dem Austausch von Wissen und erprobten Vorgehensweisen, denn im und über das gemeinsame Gespräch ist es möglich, die Ganztagsschule stets weiterzuentwickeln. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema, wie Weichen und Stellschrauben im Gespräch ausgerichtet werden können, um in der Kommunikation die sozialpädagogischen Anliegen vor Ort gut zu platzieren, und welche Themen geklärt werden müssen, damit der Dialog vor Ort gelingt.

 

Termin
Montag, 16. Oktober 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen und Koordinator*innen.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Dienstag, 17. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Angelika Morbach, Diplom-Sozialpädagogin, iseF und Mitglied des Kinderschutz-Teams der tandem BTL

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Yoga für Kinder

+++ Workshop +++

Dieser Workshop vermittelt Ihnen eine praxisrelevante Einführung, wie Elemente zur Förderung von Achtsamkeit, Konzentration, Bewegung und Entspannung - ergänzend zu den jeweiligen Bildungsinhalten - fest in den Kita- und Schulalltag integriert werden können:

  • Sprachfördernde Bewegungsverse, -lieder und -geschichten, Sprech- und Affirmationsverse können zu Unterrichtsbeginn eingesetzt werden, um die nötige Aufmerksamkeit und Wachheit zu erzeugen.
  • Durch kindgerechte Ruhe- und Stille-Übungen werden die Kinder Schritt für Schritt, z. B. zwischen anstrengenden Sitzphasen, in die Entspannung geführt.
  • Empathie fördernde Rituale sowie Übungen sensibilisieren für Werte wie Freundlichkeit, Mitgefühl und Achtsamkeit.

Alle Bewegungs- und Entspannungselemente können Sie sofort mit ihren Kindern oder Schüler*innen umsetzen und ausprobieren.

Termin
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Ilona Holterdorf, Diplom-Sozialpädagogin, Yogalehrerin und Reiki Meisterin. Gründerin und Geschäftsführerin des Kinderinstitutes yobee-active

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Mittwoch, 8. November 2023, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 30. Oktober 2023

mehr erfahren

Einführung in die ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) gewinnt als Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs immer mehr an Bedeutung. Ein Grundwissen zur ICF und dem zugrundeliegenden bio-psycho-soziale Modell von Behinderung ist für alle, die sich mit Gesundheit und Behinderung befassen, wesentlich.

Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in den Aufbau und Nutzen der ICF und befasst sich ausführlich mit den Komponenten Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten, Partizipation sowie umwelt- und personenbezogenen Faktoren.

Neben dem theoretischen Input erkunden Sie die Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag und stellen dabei die „Personenzentrierung“ und „Teilhabeorientierung“ in den Mittelpunkt.

Termin
Mittwoch, 15. November 2023, 09.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 30. Oktober 2023

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen/ Dez 2023

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Freitag, 8. Dezember 2023, 09.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 22. November 2023

mehr erfahren

Autismus-Spektrum: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zeigen in ca. der Hälfte aller Fälle eine herausfordernde Verhaltensweise.

Aggression und Autoaggression, Wutanfälle und selbststimulierende Verhaltensweisen bereiten allen Beteiligten große Schwierigkeiten, sie fordern heraus und bringen die Betroffenen selber, ebenso wie ihre Bezugspersonen, regelmäßig an ihre Grenzen.

Um Menschen mit Autismus passende Hilfen und Reaktionsformen anbieten zu können, ist es wichtig, ihr herausforderndes Verhalten richtig einzuordnen. Auf dem Weg dorthin setzt dieses Seminar folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen Autismus – ein kurzer Überblick
  • Was belastet wie und was entlastet auch?
  • Welche herausfordernden Verhaltensweisen erleben Sie in Ihrem Alltag?
  • Besonderheiten im Bereich Autismus
  • Deeskalation und Prävention
  • Wie kommt es eigentlich zu Eskalationen in Konflikten?
  • Was würden Sie gerne in Zukunft ändern und was brauchen Sie dazu?
  • Selbstfürsorge

Termin
Montag, 29. Januar 2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet Fachkräfte aus den Bereichen ambulante Hilfen sowie Tagesbetreuung und schulbezogene Sozialarbeit

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Maik Teriete, Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG), systemische Supervision (DGSv). Erfahrung im Bereich Autismus (Förderung, Beratung, Supervision und Coaching). Leitung zweier Förder- und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus.

Meldeschluss
Montag, 15. Januar 2024

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Dienstag, 20. Februar 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 5. Februar 2024

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1

+++ Online-Seminar +++

Dieses Seminar vermittelt die Methode von Prof. Etta Wilken, die es Kindern erleichtert, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.

In diesem ersten Teil der Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen mindestens 100 Gebärden mit Hilfe von einprägsamen Spielen, Liedern und Reimen zur Weitergabe in der pädagogischen Arbeit.

Termin
Montag, 11. März 2024, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 26. Februar 2024

mehr erfahren

Kinder stark machen - Prävention vor sexuellem Missbrauch

Was können Pädagog*innen und Eltern als Präventionsmaßnahme vor sexuellem Missbrauch unternehmen? Gibt es überhaupt einen 100%igen Schutz?

Eine Fortbildung über das Bauchgefühl, Wut und Freude, Schmerz und Heilen - über viel Kraft, Mut und Zusammenhalt. Ein Seminar mit vielen Methoden, Materialien, Beziehungsaufbaumöglichkeiten und Aufklärung.

Brechen Sie gemeinsam mit dem Dozenten ein Tabuthema und nähern Sie sich den Inhalten:

  • Täterprofile
  • Wer sind die Täter, wer sind die Opfer
  • Hilfsorganisationen
  • Kita-Projekte - Präventionsaktionen
  • Schul-Projekte – Präventionsaktionen
  • Elternarbeit
  • Kinder stark machen

Termin
Dienstag, 9. April 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche

In dieser Fortbildung sammeln Sie konkretes Handwerkszeug für Ihre systemischen Beratungsgespräche.

Sie befassen sich mit den Methoden der "Systemischen Gesprächsführung" wie z. B. dem zirkulären oder lösungsorientierten Fragen.

Ziel des Seminars ist es, Antworten für folgende Problemstellungen zu finden:

  • Wie kann ich die Entwicklung einer kooperativen Beziehung beeinflussen?
  • Wie gestaltet sich der Umgang mit als schwierig erlebten Kommunikationspartnern?
  • Was bedeutet Ressourcen- und Lösungsorientierung im Gespräch?

Termin
Mittwoch, 10. April 2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Beeinträchtigungen: Ein Überblick

Gerade für Fachkräfte ist es besonders hilfreich, die Beeinträchtigungen besser kennenzulernen, denen sie im pädagogischen und schulischen Alltag begegnen, ohne den Blick dafür zu verlieren, dass physische, psychische sowie kognitive Beeinträchtigungen immer sehr individuell sind.

Aus etlichen Veranstaltungen und dem regelmäßigen Austausch mit Kolleg*innen ergab sich der Wunsch nach Informationen zu Beeinträchtigungsbildern, vor allem im Kontext des Kinderschutzes inklusiv. Ein Überblick soll in der Fortbildung vermittelt werden, ohne dass jedoch ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.

In einem ersten Teil werden die Beeinträchtigungen vorgestellt, an denen Kolleg*innen in der Vergangenheit besonders interessiert waren. Im zweiten Teil soll den besonderen Entwicklungsverläufen betroffener junger Menschen und ihrem Weg hin zu Teilhabeleistungen anhand ausgewählter Fallbeispiele gefolgt werden.

Folgende Themen werden in dieser Fortbildung beleuchtet:

  • Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen mit Hinweisen auf Risiken und mögliche Gefährdungen des kindlichen Wohls
  • Ermöglichen von Teilhabeleistungen: Zusammenarbeit zwischen Eltern, Fachkräften und Leistungsträgern
  • Besondere Entwicklungsverläufe und Lebensbedingungen junger Menschen mit Beeinträchtigungen anhand der Rehistorisierung erkennen und daraus Ideen für die alltägliche Praxis ableiten.

Termin
Mittwoch, 10. April 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Donnerstag, 18. April 2024, 6-stündig (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Christian Krüger, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL
Philip Lanmaak, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL

Meldeschluss
Montag, 8. April 2024

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Dienstag, 23. April 2024, 6-stündig (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Fran Sims, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL
Anne Hartz, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL

Meldeschluss
Montag, 15. April 2024

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ Juni 2024

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Juni 2024, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Magdalena Kurde und Sina Meinhold, Deeskalationstrainerinnen der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerinnen ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 27. Mai 2024

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 23. September 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 2

Die Fortbildung bietet eine kurze Wiederholung der Grundlagen aus dem ersten Fortbildungstag und eine Reflexion des Gelernten:

  • Was ist mir in Erinnerung geblieben?
  • Was habe ich praktisch bereits umsetzen können?
  • Wo benötige ich noch Hilfestellungen?

Zudem werden zusätzliche Gebärden vermittelt. Am Ende haben alle Teilnehmer*innen ca. 200-250 Gebärden erlernt und in praktischen Einzel- und Gruppenübungen präsentiert.

Termin
Dienstag, 24. September 2024, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Mittwoch, 25. September 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Dienstag, 8. Oktober 2024, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 30. September 2024

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Dienstag, 12. November 2024, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*in
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 4. November 2024

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ November 2024

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 28. und Freitag, 29. November 2024, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Magdalena Kurde und Sina Meinhold, Deeskalationstrainerinnen der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerinnen ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 11. November 2024

mehr erfahren